
Beim Bodystorming kommt ihr durch körperliche Bewegung auf neue Ideen.
Diese Methode ermöglicht
Durch das Bodystorming kommt Bewegung in Körper und Gedanken. Den Grundsätzen der Embodiment-Theorie folgend, beeinflusst hier unser Körper unser Denken: Ein sich ständig ändernder Blickwinkel und dynamische Bewegungsabläufe wirken sich auf die Vielfalt der Gedanken aus, sodass ihr vertraute Denkmuster aufbrechen und mehr Kreativität zulassen könnt.
(Anmerkung: Im Vergleich zu einer anderen Methode unter gleicher Bezeichnung ist hier der Name Programm: Durch Bewegung katalysiert ihr die Ideenfindung und versetzt euch nicht in einen fiktiven Nutzer hinein.)
Kategorien
Ideation
Material
Arbeitsblatt für Brainstorming-Frage, Haftnotizen, Stifte, ausreichend Platz
Team
3-12 Personen
Ablauf
1 Minute
Hängt eine Brainstorming-Frage gut sicht- und lesbar an einer Wand auf. Jeder Teilnehmer erhält einen Haftnotiz-Block und einen Stift.
4 Minuten
Jetzt ist es an der Zeit, in Bewegung zu kommen: Lauft, geht, hüpft – wie immer es euch am besten gefällt. Wenn ihr an der Wand mit der Brainstorming-Frage vorbeikommt, müsst ihr eine Idee auf eine Haftnotiz schreiben und dort aufhängen.
2 Minuten
Betrachtet gemeinsam die Ergebnisse und diskutiert diese kurz.
4 Minuten
Wiederholt das Bodystorming.
2 Minuten
Diskutiert die Ergebnisse erneut: Was findet ihr besonders spannend? Welche Gedanken inspirieren und begeistern euch?
2 Minuten
Entscheidet gemeinsam, welchen Ansatz ihr weiter verfolgen wollt.
Beispiel
Beispiel: Eure Brainstorming-Frage lautet: „Wie können wir den Komfort für Fahrgäste beim S-Bahnfahren erhöhen?“
Während Einer von euch gerade eine Runde durch den Raum joggt, steht eine andere Person zu Beginn der Übung vor der Brainstorming-Frage an der Wand und schreibt auf ihre Haftnotiz: „Polster zwischen den einzelnen Sitzen“. Sie klebt die Haftnotiz an und hüpft weg. In der Zwischenzeit kommt der Jogger an der Wand mit der Brainstorming-Frage an, schreibt auf seine Haftnotiz: „Live-Prognose für Ankunftszeit“ und klebt diese neben die erste. Eine dritte Person hat sich vielleicht währenddessen zwischen den anderen hindurchgeschlängelt und notiert auf seine Haftnotiz: „Flexible Routenoptionen“ und klebt auch diese unter die Brainstorming-Frage, während jemand, der durch den Raum krabbelt, schreibt: „Kinderwagenhalterungen“.
Gestaltet analog hierzu die zweite Bodystorming-Runde. Nehmt dabei andere Wege durch den Raum und variiert eure Bewegungen.
Quelle
Workbox Design Thinking The Future, 2016, Zukunftsinstitut Workshop GmbH, inspiriert vom HPI