
Die wirtschaftlichen Stärken persönlicher Leidenschaften werden aufgedeckt.
Diese Methode ermöglicht
Von der persönlichen Leidenschaft zur Unternehmensressource: Mit dieser Methode erhöht ihr die Innovationskraft im Unternehmen dadurch, dass Mitarbeiter ihre Uniquability stärker einbringen. Die spielerische Einordnung in den Unternehmenskontext deckt das unternehmerische Potenzial persönlicher Talente und Leidenschaften auf. Und ganz nebenbei lernt ihr euch im Team besser kennen.
Kategorien
Culture
Material
Arbeitsblatt: Meine persönliche Leidenschaft (1 Blatt pro Teilnehmer), Stifte, Topf/Schachtel/Hut/Schüssel
Team
4-14 Personen
Ablauf
2 Minuten
Jeder füllt für sich das Arbeitsblatt „Meine persönliche Leidenschaft“ aus. Es ist enorm wichtig, dass ihr bei dieser Methode offen seid, da gerade so etwas wie „Mittelalter-Rollenspiele“ oder „alte Postleitzahlen auswendig lernen“ besonders interessant ist. Fertigt zusätzlich eine kleine Skizze an.
1 Minute
Faltet eure Zettel zusammen und werft sie in einen Topf.
5 Minuten
Jetzt zieht jeder einen der Zettel aus dem Topf und versucht herauszufinden, zu wem die darauf stehende Passion gehört.
7 Minuten
Nehmt euch jetzt alle Passionen nacheinander vor und überlegt zu jeder, inwieweit die dahinter liegenden Fertigkeiten Business-relevant sein könnten.
Beispiel
Beispiel: Einer von euch schreibt als Leidenschaft vielleicht Geocaching, ein Anderer Urban Knitting auf. Nachdem ihr eure Zettel in den Topf geworfen, einen neuen gezogen und die passende Person zur gezogenen Leidenschaft gefunden habt, überlegt ihr, wofür diese Leidenschaft im Unternehmenskontext gut sein könnte. Im Falle von Urban Knitting, d.h. dem Umstricken von Bäumen, Zäunen, Laternen oder auch Fahrrädern in der Nachbarschaft, könnte ein Unternehmen für Politikberatung z.B. überlegen, dass es Beratung im öffentlichen Raum sichtbar macht, indem Impulsfragen in der Öffentlichkeit verteilt werden. Geocaching kann als Inspiration dienen, um das eigene Unternehmen oder auch die Antworten auf wichtige Fragen für Kunden als Ziel einer langen Schatzsuche zu verkaufen.