
Durch die Formulierung der Grabrede für das eigene Unternehmen wird deutlich, was dieses einzigartig macht.
Diese Methode ermöglicht
Von den guten alten zu den guten neuen Zeiten:
Indem ihr überlegt, welche Lücke das Verschwinden eures Unternehmens hinterlassen würde, arbeitet ihr seine Einzigartigkeit heraus. Denkt vom Ende her und verdeutlicht, welche Unternehmenseigenschaften und -angebote ihr, die Welt und eure Kunden vermissen würden. So schafft ihr neue Anfänge und findet heraus, worauf ihr euch in Zukunft fokussieren wollt.
Kategorien
Culture
Material
Stifte, Papier, Haftnotizen
Team
5-10 Personen
Ablauf
1 Minute
Nehmt euch einen Stift und ein Blatt Papier.
9 Minuten
Jeder hat jetzt Zeit, die Grabrede auf das eigene Unternehmen zu schreiben. Überlegt hierfür, was euch besonders fehlen würde. Was würden eure Kunden vermissen und wo entstünde die größte Lücke für die Gesellschaft?
Denkt darüber nach, wer diesen Nachruf halten würde und wer bei der Beerdigung anwesend wäre.
5 Minuten
Tragt euch eure Grabreden gegenseitig vor. Haltet anschließend auf Haftnotizen fest, welche Unternehmenscharakteristika als besonders wertvoll empfunden wurden und welche ihr in Zukunft betonen wollt.
Beispiel
Praxisbeispiel: Eine auf Incentive-Reisen spezialisierte Agentur hatte mit gravierenden Auftragsrückgängen zu rechnen. Das Verfassen der eigenen Grabrede machte sehr gut deutlich, was der USP, die große Besonderheit, dieses Spezialdienstleisters ist: die sehr persönliche Betreuung durch die Inhaberinnen und das Finden von Reiseerlebnissen abseits der Norm. Zu wenig wurde dies jedoch in der (medialen) Selbstdarstellung wie auf der Homepage kommuniziert. Ebenso wurde deutlich, dass eine Herzensangelegenheit der Inhaberinnen, nämlich die nachhaltige Ausrichtung von Incenctive-Reisen, überhaupt nicht kommuniziert wurde – weder in der Grabrede, noch im aktuellen Auftritt. Diese Erkenntnis legte die Basis für die Neuausrichtung des Unternehmens.
Quelle
Inspiriert von Neue Narrative – Warum eigentlich Sinn? #02